Praxis der Rechtspsychologie
31. Jahrgang, Heft 2, Dezember 2021
Bindung bei familienrechtlicher Begutachtung: Aktuelle Perspektiven
Verlag: Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Berlin
https://doi.org/10.51625/pdr202102
Artikel
- Bindung von Kindern in familienrechtlichen Fragestellungen bei Gericht: Erkenntnisse und Missverständnisse (S. 7–26)
Peter Zimmermann & Gottfried Spangler
https://doi.org/10.51625/pdr20210201 - Bindungsbeziehungen zwischen Eltern und Kindern im Kontext von Trennung und Scheidung: Welche Rolle spielen Umfang und Qualität des Eltern-Kind-Kontakts? (S. 27–52)
Ulrike Lux, Heinz Kindler, Sabine Walper & Janin Zimmermann
https://doi.org/10.51625/pdr20210202 - Erfassung von Merkmalen kindlicher Bindung in familienrechtlichen Verfahren: Methodische Überlegungen (S. 53–86)
Gottfried Spangler & Peter Zimmermann
https://doi.org/10.51625/pdr20210203 - Einschätzungen zu Bindungsbeziehungen und geäußerter Kindeswille in einer Stichprobe von Sachverständigengutachten zu Sorgerechtsstreitigkeiten (§ 1671 BGB) (S. 87–104)
Heinz Kindler, Marianne Schwabe-Höllein & Petra August-Frenzel
https://doi.org/10.51625/pdr20210204 - Passt anscheinend: Ein Kommentar zu Bindungstheorie und Familienrechtspsychologie (S. 105–111)
Jörg Fichtner
https://doi.org/10.51625/pdr20210205
Vielfalt der Rechtspsychologie
- Zur Aufhebung von Scheinerinnerungen: Neue Befunde von Oeberst et al. (2021) und ihre aktuelle Übertragbarkeit in die forensische Praxis (S. 113–140)
Paul Jäckel & Cornelia Orth
https://doi.org/10.51625/pdr20210206 - Kriminalitätstendenzen in Krisenzeiten am Beispiel der COVID-19-Pandemie (S. 141–164)
Luisa Fricke, Frank Wendt, Laura Wittkopf & André Körner
https://doi.org/10.51625/pdr20210207 - Biografische Vorbelastungen und verhaltensbasierte Indikatoren der Radikalisierung im Vorfeld islamistischer Gewalt (S. 165–190)
Nils Böckler, Mirko Allwinn, Carim Metwaly, Beatrice Wypych & Jens Hoffmann
https://doi.org/10.51625/pdr20210208 - Nachsorge unter erschwerten Vorzeichen – Erfahrungen forensischer Nachsorgeambulanzen mit Sexualstraftätern, die nach der Novelle der Verhältnismäßigkeitsregelung entlassen wurden (S. 191–213)
Julia Grotepaß, Nora Hein, Silvia Gubi-Kelm & Jan Querengässer
https://doi.org/10.51625/pdr20210209
Rezensionen, Aus der Rechtsprechung & Mitteilungen der Sektion
- https://doi.org/10.51625/pdr20210210 (S. 215–217)
Über die Zeitschrift
Gegründet als Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Sektion Rechtspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) hat sich die Zeitschrift Praxis der Rechtspsychologie im Laufe der Jahre zu einem renommierten Fachorgan entwickelt, das Bezüge zwischen Wissenschaft und Praxis herstellt und somit einen Beitrag zu einer wissenschaftlich begründeten Praxis liefert. Neben den Themenbereichen der Rechtspsychologie werden psychologisch relevante juristische und rechtspolitische Probleme behandelt. Jede Ausgabe enthält mehrere Beiträge zu einem Schwerpunktthema, zudem Diskussions- und Praxisbeiträge, Falldarstellungen, Tagungsberichte, Rechtsprechung und Literaturhinweise. Die Schwerpunktthemen werden durch Gastherausgeber:innen koordiniert.
Die Zeitschrift richtet sich auch an Vertreter:innen angrenzender Fachgebiete wie Justiz, Anwaltschaft, Ministerien, Gerichte, Rechts-, Sozial- und Kriminalpolitik sowie im Bereich der sozialen Arbeit Tätige.
Über den Deutschen Psychologen Verlag
Der im Jahr 1984 gegründete Deutsche Psychologen Verlag GmbH ist der Verlag des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP). Der Verlag veröffentlicht Praxisratgeber, Arbeitsmaterialien und Tools für die berufliche Praxis von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen. Zu den bekannten Publikationen zählen die Fach- und Verbandszeitschrift des BDP Report Psychologie sowie die Fachzeitschriften Wirtschaftspsychologie aktuell, VPP aktuell und Praxis der Rechtspsychologie, sowie der Informationsdienst Praxis Schulpsychologie. Daneben erscheinen im Verlagsprogramm elektronische Medien, Tools für Coaching und Psychotherapie sowie zahlreiche Buchveröffentlichungen zu praxisrelevanten Themen im Arbeitsfeld Psychologie und Psychotherapie.