Gefängnisbesuche von Kindern bei inhaftierten Angehörigen

Thomas Noll & Marcel Aebi

Praxis der Rechtspsychologie 33 (2), November 2023, S. 67–82
Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Berlin
https://doi.org/10.51625/pdr20230204

Zusammenfassung

Der Nutzen von Gefangenenbesuchen für die inhaftierte Person ist weitgehend unbestritten. Weniger eindeutig ist der Nutzen der Besuche für die Kinder der Inhaftierten. Wenn die Besuchsbedingungen positiv sind, wird in der Regel auch das Kind von den Besuchen profitieren, sei es affektiv auf direktem Weg, sei es indirekt dadurch, dass es von den positiven Auswirkungen des Besuchs auf den inhaftierten Elternteil sekundär profitiert (z. B. durch die bessere Resozialisierung des inhaftierten Elternteils). Vorsicht bei der Bewilligung von Kinderbesuchen bei einem inhaftierten Elternteil ist jedoch dann geboten, wenn das Kind vor der Inhaftierung der Gewalt des betreffenden Elternteils ausgesetzt war, sei dies direkt als Opfer, sei es als Zeug:in von Gewalt gegen den andern Elternteil, oder wenn das Kind von einem Elternteil im Rahmen der Besuche instrumentalisiert wird. In solchen Fällen sind Besuche kontraindiziert. Am Schluss werden die Empfehlungen von Aebi et al. (2022) für Angehörigenbesuche im Gefängnis zusammengefasst.

Abstract

The benefits of prison visits for the inmate are largely undisputed. By far less clear is the benefit of the visits for the children of the detainees. When the visitation conditions are positive, the child will usually also benefit from the visits, either affectively and directly, or indirectly by benefiting secondarily from the positive effects of the visit on the incarcerated parent (e.g., through better rehabilitation of the imprisoned parent). However, caution should be exercised when allowing a child to visit a detained parent if, prior to detention, the child was subjected to the violence of the parent in question, either as a direct victim or as a witness to violence against the other parent or one parent tends to exploit the child in the context of visits. In such cases, visits are contraindicated. Finally, the recommendations of Aebi et al. (2022) summarized for family visits in prison.

Über die Zeitschrift

Gegründet als Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Sektion Rechtspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) hat sich die Zeitschrift Praxis der Rechtspsychologie im Laufe der Jahre zu einem renommierten Fachorgan entwickelt, das Bezüge zwischen Wissenschaft und Praxis herstellt und somit einen Beitrag zu einer wissenschaftlich begründeten Praxis liefert. Neben den Themenbereichen der Rechtspsychologie werden psychologisch relevante juristische und rechtspolitische Probleme behandelt. Jede Ausgabe enthält mehrere Beiträge zu einem Schwerpunktthema, zudem Diskussions- und Praxisbeiträge, Falldarstellungen, Tagungsberichte, Rechtsprechung und Literaturhinweise. Die Schwerpunktthemen werden durch Gastherausgeber:innen koordiniert.

Die Zeitschrift richtet sich auch an Vertreter:innen angrenzender Fachgebiete wie Justiz, Anwaltschaft, Ministerien, Gerichte, Rechts-, Sozial- und Kriminalpolitik sowie im Bereich der sozialen Arbeit Tätige.

Über den Deutschen Psychologen Verlag

Der im Jahr 1984 gegründete Deutsche Psychologen Verlag GmbH ist der Verlag des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP). Der Verlag veröffentlicht Praxisratgeber, Arbeitsmaterialien und Tools für die berufliche Praxis von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen. Zu den bekannten Publikationen zählen die Fach- und Verbandszeitschrift des BDP Report Psychologie sowie die Fachzeitschriften Wirtschaftspsychologie aktuell, VPP aktuell und Praxis der Rechtspsychologie, sowie der Informationsdienst Praxis Schulpsychologie. Daneben erscheinen im Verlagsprogramm elektronische Medien, Tools für Coaching und Psychotherapie sowie zahlreiche Buchveröffentlichungen zu praxisrelevanten Themen im Arbeitsfeld Psychologie und Psychotherapie.