Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext von Radikalisierung und extremistischer Gewalt. Themenübersicht und Implikationen für die Wissenschaft und Praxis
Thea Rau, Anna Heimgartner & Marc Allroggen
Praxis der Rechtspsychologie 31 (1), Juni 2021, S. 5–28
Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Berlin
https://doi.org/10.51625/pdr20210101
Zusammenfassung
Obwohl die Betrachtung von Risiko- und Schutzfaktoren im Hinblick auf extremistische Gewalt Hinweise darauf geben kann, welche Personen besonders gefährdet sind, sich zu radikalisieren, ist die evidenzbasierte Studienlage zu diesem Themenbereich „dünn“. Die folgende Arbeit stellt die Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche zu diesem Thema vor, die insgesamt 31 relevante Studien umfasst und diskutiert kritisch deren Aussagekraft. Fazit der Analyse ist, dass die in den Studien genannten Risiko- und Schutzfaktoren sehr unspezifisch sind. Sie können jedoch erste Hinweise geben, worauf Fachkräfte in der präventiven Arbeit achten sollten. Daneben können sie Anhaltspunkte dafür geben, welche insbesondere dynamischen Faktoren im Rahmen einer Deradikalisierungsarbeit mitberücksichtigt werden sollten. Weitere Implikationen lassen sich insbesondere für die Forschung ableiten. So benötigt es weitere Studien, um Risiko- und Schutzfaktoren besser erfassen zu können.
Abstract
Although the look at risk and protective factors in relation to extremist violence can provide indications of which persons are particularly at risk of becoming radicalized, the evidence-based study base on this topic is thin. The following paper presents the results of a systematic literature review on this topic, which includes a total of 31 relevant studies, and critically discusses their validity. The conclusion of the analysis is that the risk factors mentioned in the studies are unspecific. However, they can provide initial indications as to what specialists should pay attention and can also provide clues as to which dynamic factors in particular should be taken into account for deradicalization work. Further implications can be derived, especially for research. For example, further studies are needed to better identify risk and protection factors.
Über die Zeitschrift
Gegründet als Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Sektion Rechtspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) hat sich die Zeitschrift Praxis der Rechtspsychologie im Laufe der Jahre zu einem renommierten Fachorgan entwickelt, das Bezüge zwischen Wissenschaft und Praxis herstellt und somit einen Beitrag zu einer wissenschaftlich begründeten Praxis liefert. Neben den Themenbereichen der Rechtspsychologie werden psychologisch relevante juristische und rechtspolitische Probleme behandelt. Jede Ausgabe enthält mehrere Beiträge zu einem Schwerpunktthema, zudem Diskussions- und Praxisbeiträge, Falldarstellungen, Tagungsberichte, Rechtsprechung und Literaturhinweise. Die Schwerpunktthemen werden durch Gastherausgeber:innen koordiniert.
Die Zeitschrift richtet sich auch an Vertreter:innen angrenzender Fachgebiete wie Justiz, Anwaltschaft, Ministerien, Gerichte, Rechts-, Sozial- und Kriminalpolitik sowie im Bereich der sozialen Arbeit Tätige.
Über den Deutschen Psychologen Verlag
Der im Jahr 1984 gegründete Deutsche Psychologen Verlag GmbH ist der Verlag des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP). Der Verlag veröffentlicht Praxisratgeber, Arbeitsmaterialien und Tools für die berufliche Praxis von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen. Zu den bekannten Publikationen zählen die Fach- und Verbandszeitschrift des BDP Report Psychologie sowie die Fachzeitschriften Wirtschaftspsychologie aktuell, VPP aktuell und Praxis der Rechtspsychologie, sowie der Informationsdienst Praxis Schulpsychologie. Daneben erscheinen im Verlagsprogramm elektronische Medien, Tools für Coaching und Psychotherapie sowie zahlreiche Buchveröffentlichungen zu praxisrelevanten Themen im Arbeitsfeld Psychologie und Psychotherapie.