Kognitive Verzerrungen im forensischen Kontext – Zuverlässigere Risikobeurteilungen durch Debiasing?

Juliane Gerth, Marc Graf & Michael Weber

Praxis der Rechtspsychologie 32 (1), Juni 2022, S. 69–89
Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Berlin
https://doi.org/10.51625/pdr20220103

Zusammenfassung

Obwohl in den letzten 40 bis 50 Jahren die Validität von forensischen Risikobeurteilungen im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen der forensischen Psychologie und Psychiatrie stand, ist die prädiktive Validität dieser Beurteilungen bis heute im Durchschnitt nur als moderat zufriedenstellend einzuschätzen. Während es unzählige Versuche gab, die Qualität der Beurteilungen über die Entwicklung von neuen Instrumenten oder die Revision der inhaltlichen Kriterien bereits bestehender Instrumente zu verbessern, wurden bedeutende Erkenntnisse der Entscheidungspsychologie zum Einfluss von kognitiven Verzerrungen auf Urteilsprozesse bisher kaum berücksichtigt. Folglich fehlt auch eine intensive Auseinandersetzung mit Maßnahmen, die kognitiven Verzerrungen entgegenwirken – sogenannten Debiasing-Strategien. Vor dem Hintergrund der schweren individuellen und gesellschaftlichen Folgen von fehlerhaften Beurteilungen im Bereich der forensischen Psychologie und Psychiatrie, wird empfohlen, Debiasing-Strategien umfassend empirisch zu untersuchen und ihre Relevanz für die Verbesserung der Zuverlässigkeit von forensischen Risikobeurteilungen zu prüfen.

Abstract

Although the validity of forensic risk assessment has been in the focus of academic research in forensic mental health for the last 40 to 50 years, the quality of such assessments is still only moderately satisfactory on average. On one hand, there have been numerous attempts to improve the quality of assessments by developing new instruments or revising the content criteria of existing instruments. On the other hand, significant findings from decision psychology regarding the effect of cognitive biases on processes of judging have hardly found their way into the scientific debate so far. Consequently, there is also a lack of in-depth consideration of measures that counteract cognitive biases by applying debiasing strategies. However, erroneous judgements in the field of forensic mental health can cause severe consequences for individuals as well as for society. Therefore, sound empirical examination of debiasing strategies and their relevance to improve the validity of risk assessment is strongly recommended.

Über die Zeitschrift

Gegründet als Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Sektion Rechtspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) hat sich die Zeitschrift Praxis der Rechtspsychologie im Laufe der Jahre zu einem renommierten Fachorgan entwickelt, das Bezüge zwischen Wissenschaft und Praxis herstellt und somit einen Beitrag zu einer wissenschaftlich begründeten Praxis liefert. Neben den Themenbereichen der Rechtspsychologie werden psychologisch relevante juristische und rechtspolitische Probleme behandelt. Jede Ausgabe enthält mehrere Beiträge zu einem Schwerpunktthema, zudem Diskussions- und Praxisbeiträge, Falldarstellungen, Tagungsberichte, Rechtsprechung und Literaturhinweise. Die Schwerpunktthemen werden durch Gastherausgeber:innen koordiniert.

Die Zeitschrift richtet sich auch an Vertreter:innen angrenzender Fachgebiete wie Justiz, Anwaltschaft, Ministerien, Gerichte, Rechts-, Sozial- und Kriminalpolitik sowie im Bereich der sozialen Arbeit Tätige.

Über den Deutschen Psychologen Verlag

Der im Jahr 1984 gegründete Deutsche Psychologen Verlag GmbH ist der Verlag des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP). Der Verlag veröffentlicht Praxisratgeber, Arbeitsmaterialien und Tools für die berufliche Praxis von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen. Zu den bekannten Publikationen zählen die Fach- und Verbandszeitschrift des BDP Report Psychologie sowie die Fachzeitschriften Wirtschaftspsychologie aktuell, VPP aktuell und Praxis der Rechtspsychologie, sowie der Informationsdienst Praxis Schulpsychologie. Daneben erscheinen im Verlagsprogramm elektronische Medien, Tools für Coaching und Psychotherapie sowie zahlreiche Buchveröffentlichungen zu praxisrelevanten Themen im Arbeitsfeld Psychologie und Psychotherapie.